Steckbriefe erstellen mit PowerPoint
Kindergartenkinder erstellen ihre individuelle Seite, auf der sie sich vorstellen und ihre Vorlieben präsentieren. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, genauer über sich nachzudenken und etwas von sich zu erzählen.
Was ist eine "Das bin ich"-Seite?
Eine "Das bin ich"–Seite ist eine kurze und einfache Beschreibung einer Person, ähnlich einem Steckbrief. Dieses individuelle "Profil" kann nach den Vorstellungen und Wünschen der Kinder gestaltet werden, so dass es ihre Persönlichkeit wiederspiegelt - und zwar so, wie die Kinder sie wahrnehmen. Die folgende Ausarbeitung zeigt Ihnen eine der vielen Möglichkeiten, wie sich Kinder in der Gruppe, für ihr Portfolio oder auch ohne bestimmten Anlass vorstellen, um mehr über sich erzählen zu können. Das Windows Programm PowerPoint bietet sich dabei als Werkzeug an: Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es den Mädchen und Jungen, sich kreativ und individuell auszudrücken.
Kinder denken über sich selbst nach
Eine "Das bin ich"–Seite gibt den Kindern die Möglichkeit, genauer über sich selbst nachzudenken und etwas über sich zu erzählen. Die Beschäftigung mit der eigenen Persönlichkeit - mit Name, Alter, Größe und mit den persönlichen Interessen, Vorlieben und Eigenschaften - regen die Kinder zu reflexivem Denken an. Außerdem lernen sie, sich selbst als Persönlichkeit in einer Gruppe, welche sich aus vielen verschiedenen Individuen zusammensetzt, zu erkennen. Eine "Das bin ich!"–Seite bietet somit die Chance, mehr über sich und über die anderen Kinder in der Gruppe zu erfahren.
Die Kinder stellen sich vor
Die zwei Beispielseiten zeigen anschaulich, wie Alexander und Hannah die Idee in die Praxis umgesetzt haben. Ein Klick auf die Lupe oder das Bild und Sie können sich die Abbildungen vergrößert anschauen.
Sich durch Medien ausdrücken und vorstellen
Digitale Medien bieten die Möglichkeit, sich in vielfältiger Weise auszudrücken und die eigene Individualität darzustellen. Dabei steht die Schrift als Ausdrucksmedium bei dieser Praxisidee eher im Hintergrund. Wichtiger ist die Beschreibung der Inhalte mittels bildlichen Formen der Darstellung, welche durch das Programm PowerPoint in kreativer, spontaner und auch humorvoller Form möglich sind. Bei der Gestaltung der Seite haben die pädagogischen Fachkräfte zusammen mit den Kindern eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit Farben und Formen zu experimentieren und verschiedene Designs auszuprobieren. Diese Gestaltungsfreiheit unterstützt die Kinder dabei, ein Gefühl für eine stimmige Form- und Farbgebung auszubilden.
Ohne Hilfestellung geht es nicht!
Das Windows Office Programm PowerPoint kann von Kindergartenkindern noch nicht eigenständig bedient werden, da die Navigation das Lesen und Schreiben voraussetzt und darüber hinaus recht komplex ist. Deshalb muss die Erzieherin oder der Erzieher die Bedienung des Programms vornehmen, während die Kinder beschreiben, wie das Layout der Seite aussehen soll. Den Jungen und Mädchen macht das gemeinsame Arbeiten mit der pädagogischen Fachkraft große Freude: Schließlich können sie selbst Layout, Schriftart, Farben, Formen und Muster ihrer persönlichen Seite nach eigenen Wünschen und Vorstellungen bestimmen. Das Ausdrucken der "Das bin ich"–Seite motiviert die Kinder sicher dazu, ihre Steckbriefe miteinander zu vergleichen oder diese den Eltern zu zeigen. Die persönliche Seite kann darüber hinaus auch als Deckblatt für eine Mappe dienen oder in das Portfolio der Kinder eingefügt werden.
Und so funktioniert es
| Die Anleitung Schritt für Schritt Zur Umsetzung der Praxisidee können Sie die PowerPoint-Vorlage nutzen, die wir Ihnen zum Download anbieten, oder Sie kreieren eine Seite nach eigenen Wünschen. |
Ihre Meinung interessiert uns
| BIBER-Redaktion Gefällt Ihnen die Projektidee? Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen, Kritik und natürlich auch über Lob ;-) zu dieser Praxisanregung. Schicken Sie uns eine E-Mail. |
Information zur Autorin
| Elisabeth Schallhart ist Kindergartenpädagogin in Tirol/Österreich und Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Förderung von Medienkompetenz im Kindergartenalter, der Förderung medienpädagogischer Kompetenzen von Erziehenden und mit der Ausarbeitung und Durchführung von medienpädagogischen Angeboten im Kindergartenalltag. |