StartInformieren
  
 
 
 
 

Gestaltung eines Elternabends - Teil 2

Die Eltern diskutieren, welche Bedeutung die Medien für sie selbst und für ihre Kinder in der heutigen Zeit einnehmen. Die pädagogische Fachkraft moderiert die Runde und kann die hier vorgeschlagenen Fragen für Gesprächsimpulse einsetzen.

Kinder orientieren sich an der Mediennutzung ihrer Eltern

Reflexion der eigenen Mediennutzung

Es gibt eine Fülle von Medien, die Erwachsene täglich selbstverständlich nutzen und in der Regel nicht missen möchten – und mit denen Kinder im familiären Alltag aufwachsen. Um im nächsten Schritt zu reflektieren, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Medien umgehen, kann die Methode "Zettelfalten" zum Zuge kommen. Einige Eltern kennen das Spiel eventuell aus ihren Kindheitstagen. Auf einem Zettel steht in diesem Fall jedoch eine Überschrift wie "Medien bedeuten für mich ...". Jede Person schreibt eine Antwort, knickt diese nach hinten um und reicht den Zettel weiter. Somit bleibt die Überschrift immer erkennbar, die Antworten sind für die nachfolgenden Teilnehmer nicht einsehbar. Zum Schluss wird der Zettel auseinandergefaltet, die Gedankengänge werden laut vorgelesen und bieten somit Stoff für Diskussionen, Austausch und Reflexion. Die pädagogische Fachkraft kann bei Bedarf fragend nachhaken und moderiert die Runde.

Weitere Fragevarianten sind möglich

Folgende Überschriften bieten sich auch an beziehungsweise können parallel beantwortet werden:

•

Ich schaue fern, wenn ich ...

•

Wenn ich von der Arbeit komme, dann ...

•

Meinen Computer schalte ich an, wenn ...

•

Am liebsten spiele ich ...

Die Medienwelt der Kinder

Darauf aufbauend werden die eigenen Medienerfahrungen in Bezug zur Medienwelt der  Kinder gesetzt. Fragen, die sich hier anbieten, sind:

•

Welche Medien kennt mein Kind?

•

Wie erfährt es von den Medien?

•

Mit welchen Medien beschäftigt sich mein Kind besonders gern?

•

Hat mein Kind einen Held / eine Heldin?

Bezugspunkte finden, Probleme erkennen

Allmählich leitet das Fachpersonal den Prozess des Erkennens und Verstehens ein. Folgende Fragen können als Gesprächsimpulse dienen

•

Welche Rückschlüsse können Eltern aus ihrem eigenen Medienverhalten auf das ihrer Kinder ziehen?

•

Was wissen Eltern von ihren Kindern und ihren Medienvorlieben?

•

Was suchen ihre Kinder in Medien beziehungsweise welche Bedürfnisse artikulieren sie dabei?

•

Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten gibt es aus der Kind- und Erwachsenenperspektive?

•

Welche Mediensituationen sorgen für Unsicherheiten?

•

Was genau stört am Medienverhalten des Kindes?

•

Welche Medien werden als "gute" und welche als "schlechte" für das Kind eingestuft und warum?

Sind die Eltern offen für Rollenspiele, so können mit dieser Methode derzeitige Unzufriedenheiten und Konfliktsituationen, Änderungswünsche oder auch bereits existierende und umgesetzte Lösungsstrategien aus dem medialen Alltag nachempfunden und diskutiert werden.

Weiterlesen

>

Fazit und Ausblick
Nach der Sensibilisierung kann gezielt die Vermittlung von medienpädagogischem Wissen erfolgen. Eine Themenauswahl für weitere Elternabende finden Sie hier.

Zurück

>

zur Startseite des Artikels
Elternabend zum Thema Medien in Kita und Schule