Die Entdeckung der Sprache
Jedes Kind hat die spontane Tendenz, die Welt und somit auch die Sprache selbst zu entdecken. Auf dieser Erkenntnis aufbauend beschreibt das Buch, wie sich Kinder Sprache aneignen und wie sprachliche Störungen in einer Therapie frühzeitig behoben werden können.
Von der vorsprachlichen Interaktion zur Sprache
Schritt für Schritt zeigt die Autorin Barbara Zollinger auf, was Kinder in den verschiedenen Entwicklungsphasen mit Personen und Gegenständen tun und wie sie sich dabei Sprache aneignen. Neben der detaillierten Beschäftigung mit der "normalen" Entwicklung von Sprache und Sprachgebrauch entwirft die Veröffentlichung eine entwicklungspsychologische Sichtweise von sprachlicher Behinderung. Dabei werden nicht formale Aspekte der Sprachproduktion, sondern der Sprachgebrauch und das Sprachverständnis als Verbindung zur Personen- und Gegenstandswelt in den Vordergrund gestellt.
Aufbau und Inhalt
Der Ursprung der Sprache
In der Einleitung geht die Autorin der Frage nach: "Was ist überhaupt Sprache?". Sie spricht dabei grundsätzliche Funktionen der Sprache an, wobei die Repräsentationsfunktion und die Kommunikationsfunktion im Fokus ihrer Ausführungen stehen. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Sprachentwicklung bis zum dritten Lebensjahr. Dabei sieht die Autorin den Ursprung der Sprache im so genannten Triangulären Blickkontakt begründet: Am Ende des ersten Lebensjahres merken Kinder, dass Wörter sich auf bestimmte Gegenstände beziehen. Sie lassen den Blick zwischen einer Person und einem Objekt hin und her schweifen und stellen so eine Verbindung zwischen dem Wort (die Mutter sagt "Tisch" und zeigt auf selbigen) und dem Gegenstand her.
Frühe Spracherwerbsstörungen
Der heilpädagogische Schwerpunkt des Titels zeigt Ursprünge früher Spracherwerbsstörungen auf. Dabei wird deutlich, wie eng Auffälligkeiten der Sprache mit Entwicklungsverzögerungen und -störungen in anderen Bereichen verknüpft sind. Detailliert werden der praktisch-gnostischen Bereich, der symbolische Bereich, der sozial-kommunikative Bereich und der sprachliche Bereich erläutert. Fähigkeiten aus diesen drei Bereichen werden in einem Entwicklungsprofil zusammengefasst. Die Autorin beschreibt unter anderem ausführlich, wie sie ein Abklärungsgespräch mit den Eltern durchführt. Im Anschluss werden der zeitliche Ablauf einer Therapie nachgezeichnet, die Beziehung zwischen Kind und Therapeutin beziehungsweise Therapeut thematisiert und auch Aspekte der Elternarbeit kommen zur Sprache.
Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung
Zollinger untermalt ihre theoretischen Ausführungen mit Fallstudien, wodurch die praktische Anwendung ihres Ansatzes deutlich wird. Sie beschreibt Verlauf und Ergebnisse der Therapien in einem Dreischritt: Erst werden die Ergebnisse der Beobachtungsphase fixiert, dann folgt die Analyse und anschließend werden Lösungswege aufgezeigt. Dabei kommen unter anderem die Themenbereiche Autismus, Fremdsprachigkeit, soziale Deprivation, institutionelle Probleme und sexuelle Misshandlung zur Sprache.
Einsatz in der Kita
Das Buch kann sehr gut zum Nachschlagen bestimmter Inhalte genutzt werden, um sich mehr Fachwissen über die sprachliche Entwicklung und möglicher Entwicklungsprobleme anzueignen, beispielsweise über die Grundlagen der Sprache, über frühe Spracherwerbsstörungen und Spracherwerb in verschiedenen Entwicklungsbereichen und Altersstufen. Ebenso kann die Veröffentlichung hilfreich sein, um sich als Erzieherin über Therapie und Therapieverlauf von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen zu informieren.
Kurzinformationen
Titel | Die Entdeckung der Sprache |
Autorin | Barbara Zollinger |
Auflage | 7. unveränderte Auflage 2007
|
Verlag | Haupt Verlag |
ISBN | 978-3-258-06840-4 |
Preis | 21,00 Euro |
Fazit
Barbara Zollinger schreibt sowohl aus Sicht einer praktizierenden Logopädin wie auch aus einer akademischen Sichtweise. Trotz der teilweise sehr komplexen Inhalte verwendet sie eine leicht zugängliche Sprache. Die Veröffentlichung ist daher sowohl für Fachleute wie auch - mit geringen Abstrichen - für interessierte Laien geeignet. Der Schwerpunkt von "Die Entwicklung der Sprache" liegt eindeutig auf dem Heilpädagogischen: Zollingers Ansatz bleibt nicht bei den beim Kind festgestellten Mängeln stehen, sondern sie richtet ihren Fokus auf das, was das Kind schon kann, um von da aus den Weg zur weiteren Entwicklung und zur Therapie zu suchen. Dieser ganzheitliche Ansatz macht das Buch für Alle lesenswert, die sich mit der Entdeckung der Sprache beschäftigen wollen. Leider hat es seit der ersten Auflage im Jahre 1995 keine Überarbeitung gegeben. So können Forschungsergebnisse der letzten 15 Jahre nicht aufgegriffen werden. Schade.
Information zur Autorin
| Marleen Schröder ist Erzieherin in einer Kita des Caritas Verbandes in Hannover und arbeitet dort als Sprachförderkraft. Berufsbegleitend absolviert sie zur Zeit eine Ausbildung zur Heilpädagogin. |