StartInformieren
  
 
 
 
 

Mathe-Kings: Junge Kinder fassen Mathematik an

Bereits im Titel und beim ersten Durchblättern des reich bebilderten Buches wird deutlich, um was es Nancy Hoenisch und Elisabeth Niggemeyer geht: Berührungsängste im Bereich der Mathematik bei pädagogischen Fachkräften abzubauen und bei Kindern gar nicht erst entstehen zu lassen.

Buchcover; copyright verlag das netz

Ebenso wie wir Erwachsenen sind auch Kindergartenkinder im Alltag überall von Mathematik und mathematischen Phänomenen umgeben. In dem Buch Mathe-Kings machen die Autorinnen deutlich, dass es darum gehen sollte, Kinder für die Schönheit der Mathematik zu begeistern und mit ihnen die Mathematik im Alltag beziehungsweise im Spiel zu entdecken. Dabei spielt das Handeln eine entscheidende Rolle, ebenso wie das Sprechen darüber und das Fragen stellen. Im Gegensatz zu anderen mathematischen Handreichungen kommt Mathe-Kings ohne eigens dafür hergestelltes Material aus, sondern nutzt vielmehr Alltagsgegenstände und Materialien, die auf den ersten Blick nicht speziell mathematischer Natur sind.

Mathematisches Denken

Wenig Theorie, viel Praxis

Ausgangspunkt für die Überlegungen zur Entwicklung mathematischen Denkens bilden für Hoenisch und Niggemeyer die Theorien von Piaget zur kognitiven Entwicklung. Sie werden für mein Empfinden hier zwar etwas zu unreflektiert eingebracht, haben aber für die Ideen und das mathematische Tun, das anschließend beschrieben wird, keine allzu große Bedeutung. Das Nachwort des Buches ist von Hartmut von Hentig; dort schreibt er dazu sehr passend: "Nancy Hoenisch hat zwar Piaget gelesen, aber weder sie noch wir Leser brauchen ihn, um zu verstehen was geschieht, wenn wir Kindern beim Erkennen von Mustern, Sequenzen, Proportionen zusehen." (S.141)

Mathematik soll "begreifbar" werden

Hoenisch und Niggemeyer veranschaulichen ihre Vorstellung vom mathematischen Denken mit dem Modell einer Brücke. Wenn Kinder ihr mathematisches Wissen erweitern, bauen sie an verschiedenen Pfeilern der Brücke, die sie von ihrer "Welt zum Anfassen, Schmecken, Bewegen und Manipulieren" (S.13) in die symbolisch-mathematische Welt der Erwachsenen führen soll. Das Modell der Brücke macht eine zentrale Vorstellung des Buches deutlich und grenzt den Ansatz der Autorinnen von anderen Materialien zum Thema Mathematik ab: Mathematik umfasst verschiedene Bereiche und erschöpft sich nicht im Thema Zahlen.

Die sechs Pfeiler der Brücke

Die Autorinnen gehen davon aus, dass es sechs Bereiche gibt, die bedeutsam für die Entwicklung mathematischen Denkens sind:

•

Sortieren und Klassifizieren

Wenn die Kinder entdecken, dass Dinge unterschiedliche Eigenschaften haben, können sie Gegenstände danach sortieren. Dabei können zunehmend mehr Kategorien berücksichtigt werden. Jede Aufräumsituation ist Sortieren. Die Kinder können auch selbst Kategorien bilden, nach denen etwas sortiert werden soll.

•

Muster

Überall in ihrer Umwelt begegnen Kinder Mustern. Das kann in der Natur sein, im Tagesablauf, in der Musik oder beim Spielen. Wenn Kinder solche Zusammenhänge wahrnehmen, können sie eigene Muster und Logiken entwickeln. Dadurch lernen sie, Regelmäßigkeiten zu erkennen.

•

Zahl

Es geht darum, dass Zahlen in Verbindung mit realen Objekten Bedeutung erlangen. Mengen spielen eine zentrale Rolle, aber auch das Zählen, erstes Rechnen und die Zahlsymbole sind Elemente, die berücksichtigt werden müssen.

•

Geometrie

Geometrische Formen lassen sich überall entdecken und erfahren. Das räumliche Denken und die räumlichen Beziehungen spielen eine wichtige Rolle, genauso wie das Erkennen und Beschreiben geometrischer Formen.

•

Wiegen, Messen und Vergleichen

Dinge, die man wiegen, messen und vergleichen kann, gibt es reichlich in der Lebenswelt der Kinder. Wichtig ist, diese Möglichkeiten zu nutzen. Die Kinder sollen Spaß am Wiegen, Messen und Vergleichen haben. Außer Länge, Höhe, Gewicht und Volumen bietet das Thema Zeit vielfältige Möglichkeiten.

•

Grafische Darstellung und Statistik

Kinder sammeln Informationen über Gegenstände, aber auch über Ereignisse. Diese kann man darstellen und vergleichen.

Jeder Brückenpfeiler enthält neben einer Beschreibung und bildlichen Darstellung von Aktivitäten und Materialien ganz konkrete Anregungen, die die Autorinnen mit "Spiele und Mini-Mathe" überschreiben und die sofort im Alltag umsetzbar sind.

Projekt und Ausstellung

In der aktuellen zweiten Auflage des Buches ist gegenüber der ersten Auflage noch ein Projekt zum Thema "Obst und Gemüse" hinzugekommen. Anhand von Beschreibungen und vielen Bildern machen die Autorinnen deutlich, wie sich die verschiedenen mathematischen Bereiche in einem Projekt ergänzen und überschneiden können. Passend zum Buch Mathe-Kings gibt es auch eine Wanderausstellung, die viele Materialien enthält und zum wortwörtlichen "Anfassen" von Mathematik einlädt. Sie kann von Einrichtungen beim "verlag das netz" gebucht werden.

Anregungen für die Praxis

Durch die vielen Bilder und anschaulichen Beispiele ist Mathe-Kings eine gute Handreichung für den Kita-Alltag. Das Buch macht auf eingängige Art und Weise deutlich, welches mathematische Potential in alltäglichen Materialien und Situationen steckt und wie es aufgedeckt werden kann. Mathe-Kings ermutigt auch pädagogische Fachkräfte mit negativen Mathematikerfahrungen, sich der Mathematik neu zu öffnen.

Kurzinformationen

TitelMathe-Kings: Junge Kinder fassen Mathematik an
AutorinnenNancy Hoenisch/Elisabeth Niggemeyer
Verlagverlag das netz
Erscheinungsjahr2007
ISBN-Nummer978-3-937785-37-0
Preis24,80 €

Fazit

Gerade wegen der eher geringen wissenschaftlichen Fundierung des Buches sind die Überlegungen der Autorinnen zum mathematischen Denken und zur Förderung desselben sehr gut nachzuvollziehen. Durch die vielen Bilder und anschaulichen Beispiele bekommt man sofort Lust, Alltagsmaterialien in die Hand zu nehmen und mathematisch zu untersuchen. Eine Situation, in der Kinder Mathematik entdecken können, wird man nicht mehr ungenutzt verstreichen lassen, wenn man sich von der Begeisterung an Mathematik, die in Mathe-Kings zum Ausdruck kommt, hat anstecken lassen. Sich für die Schönheit und Reichhaltigkeit der Mathematik gemeinsam mit den Kindern zu öffnen - dazu lädt Mathe-Kings ein und dazu bietet es viele einfache und gut umsetzbare Ideen an.

Information zur Autorin

Esther Henschen
ist Sonderschullehrerin und Diplom Pädagogin. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am Institut für Mathematik und Informatik, wo sie den Bachelor-Studiengang "Frühkindliche Bildung und Erziehung" betreut.

Auf bibernetz.de moderiert Frau Henschen die offene Gruppe "Mathewelt". Eine Auflistung aller Gruppen im Bereich Vernetzen finden Sie in der Gruppenübersicht. Als bibernetz-Mitglied können Sie sich einloggen und einer oder mehreren Gruppen beitreten. Mitgliedschaft und Teilnahme sind kostenfrei.