Spielanlässe zur Bildungsdokumentation
Das Praxisbuch unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Erstellung von gezielten Bildungsdokumentationen und enthält zahlreiche Anregungen und Beispiele, wie aussagekräftige Beobachtungssituationen durch Spielanlässe geschaffen werden können.
Trotz der oftmals knappen Zeit- und Personenressourcen in Kitas werden die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Fähigkeiten in den Bildungsplänen und -vereinbarungen als verpflichtend angesehen. Für Erzieherinnen und Erzieher und auch Grundschullehrkräfte ist es oft schwer, unter diesen Voraussetzungen die Umsetzung der Dokumentationsarbeit auf die jeweiligen kindlichen Bedürfnisse abzustimmen und darauf sorgfältig einzugehen, sowie den Entwicklungsstand aufmerksam zu verfolgen.
Durch Spielangebote Beobachtungssituationen schaffen
Unangenehme Testsituationen werden vermieden
Wie einfach und schnell Bildungsdokumentationen erstellt werden können, zeigt Nina Held in ihrem Praxisbuch "Spielanlässe zur Erstellung von Bildungsdokumentationen". In dem Buch beschreibt sie die Vorteile einer umfassenden Dokumentation, die für alle Beteiligten wie Eltern, Kinder sowie Erzieherinnen und Erzieher von großem Nutzen ist und nicht in Dokumentationswut ausarten muss. Die Autorin rückt dabei verstärkt die Wichtigkeit des Spielens für Kinder in den Vordergrund und verweist auf die vielen Möglichkeiten, die durch die unterschiedlichen Spielangebote an aussagekräftigen Beobachtungssituationen für die Dokumentationsarbeit gegeben sind beziehungsweise geschaffen werden. Durch die spielerischen Angebote kann vermieden werden, dass sich die Kinder plötzlich in unangenehmen Testsituationen wiederfinden, in denen sie auf Kommando irgendwelche Aktionen durchführen müssen.
Vielfalt der Dokumentationsformen
In einer umfangreichen Einleitung wird auf die wesentlichen Elemente und Bedingungen eingegangen, die es beim Beobachten und Dokumentieren zu beachten gibt. Anschließend beschreibt die Autorin verschiedene Dokumentationsformen, beispielsweise Lerngeschichten, Portfolios und Ankreuzbögen, und stellt die Idee der Bildungsdokumentation als Bausteinsystem vor.
Spielaktionen - passend zu den verschiedenen Bildungsbereichen
Der Praxisteil des Buches unterteilt sich in die einzelnen Bildungsbereiche: Motorik, Sprache, Kognition, Wahrnehmung, Musik und Rhythmik, Sozial- und Spielverhalten und enthält umfangreiche Spielaktionen, die von der Fachkraft übernommen oder erweitert werden können. Als pädagogisches Hilfsmittel findet sich zu jedem der Bildungsbereiche eine Tabelle, in der Fragen, Beobachtungsschwerpunkte und Spielanlässe passend zum jeweiligen Bereich übersichtlich aufgelistet sind. Daneben werden der Name des Kindes, das Datum der Beobachtung sowie weitere Anmerkungen eingetragen. Jedes Kapitel schließt ab mit tabellarisch aufgeführten zusätzlichen Spieleideen für den jeweiligen Bildungsbereich. Hilfreich sind die Dokumentationtabellen, die kopiert und für den Eigenbedarf verwendet werden können.
| MotorikIm Bildungsbereich Motorik werden insgesamt zehn verschiedene Beispiele wie das "Dschungel-Abenteuer" oder "Ich kann hüpfen" für Kinder zwischen drei und fünf Jahren vorgestellt. Jedes der Spiele enthält Angaben zum empfohlenen Alter der Kinder und gegebenenfalls zur maximalen Spieleranzahl. Die benötigten Materialien werden benannt und es gibt wertvolle Hinweise zu den Beobachtungsschwerpunkten. |
| SpracheDer Bereich Sprache enthält Bildwörter- und Bildergeschichten, Fingerspiele wie "Die Zwergenfüße", Mitmachgeschichten und viele weitere Spiele zur Förderung der Mundmotorik. |
| KognitionZahlen, Farben, Formen und Mengen sind Schwerpunkt des Bildungsbereichs Kognition. Hier kommen lustige Finger- und Bewegungsspiele, (Zuordnungs-) Geschichten sowie Experimente zum Einsatz. |
| WahrnehmungFür diesen Bereich stehen das Sehen, Hören, Tasten und Riechen im Mittelpunkt. |
| Musik und RhythmikSpiele, zu denen gesungen, getanzt und musiziert werden kann, wie beispielsweise beim "Indianer-Regenrhythmus", bietet die Autorin im Kapitel Musik und Rhythmik an. |
| Sozial- und Spielverhalten"Wasserbombe" ist ein Beispiel für ein Kooperationsspiel, die die Autorin als Anregung für diesen Bildungsbereich anbietet. |
Kurzinformationen
Titel | Spielanlässe zur Erstellung von Bildungsdokumentationen Spielerische Angebote für gezieltes Beobachten und Dokumentieren in der Kita. |
Autorin | Nina Held |
Verlag | Ökotopia Verlag |
ISBN | ISBN-13: 9783867021142 |
Preis | 16,90 € |
Fazit
Das Praxisbuch bietet viele tolle Ideen und Beispiele für Spielanlässe. Dabei geht es nicht um das Nachweisen von Leistungen, sondern um das Darstellen der Fähigkeiten, Vorlieben, Talente und Stärken jedes einzelnen Kindes. Pädagogische Fachkräfte erhalten viele Anregungen und Hilfestellungen, um das Interesse der Kinder durch die unterschiedlichen Spielvarianten zu wecken und sich die Dokumentationsarbeit mit Hilfe von Tabellen zu erleichtern. Als optimale Ergänzung zum Buch gibt es für Erzieherinnen und Erzieher die Software GABIP – Ganzheitliches Bildungsdokumentations-Programm, welche mit denselben Tabellenformaten arbeitet und in Form von Textbausteinen viele weitere nützliche Funktionalitäten wie Soziogramme, Fotoberichte und Vorlagen bietet.
Informationen zur Autorin
| Diana Wieden-Bischof studierte Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Salzburg. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Salzburg Research tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit sozialwissenschaftlichen Aspekten, die bei der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im speziellen Social Software Technologien in verschiedenen Anwendungsfeldern entstehen. |