Theaterspielen mit Kindern ab zwei Jahren
Theaterspielen fördert Kreativität, Körpergefühl und sprachlichen Ausdruck. Das vorliegende Buch liefert ein umfangreiches Angebot an Theaterspielideen, die ohne großen Aufwand mit Kindern umsetzbar sind.
Im Jahr 2006 startete die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg das Programm "Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergärten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder". In diesem Kontext begleiteten fünf Theaterpädagoginnen des Mannheimer Kindertheaters Schnawwel 120 Kinder im Alter zwischen 18 Monaten und fünf Jahren und erprobten mit ihnen Spiele aus der Theaterpädagogik. Die Ergebnisse dieser Arbeit sowie Vorüberlegungen und Begründungen, warum Theaterarbeit auch im Elementarbereich sinnvoll ist, sind im vorliegenden Buch zusammengetragen. Obwohl der Titel es vermuten ließe, wendet sich das Buch nicht ausschließlich an Erzieher und Erzieherinnen in Kindergarteneinrichtungen, sondern eigentlich an alle pädagogisch Tätigen sowie an Träger von Bildungseinrichtungen.
Inhalt und Aufbau
Das Buch ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Bedeutung des Theaterspiels herausgearbeitet und dessen Bildungsaspekte, insbesondere im Bereich der Elementarpädagogik, reflektiert. Im zweiten Kapitel werden fünf Erfahrungsberichte von Theaterpädagoginnen vorgestellt, in denen zahlreiche Anregungen für die Praxis zusammengetragen sind. Sie sind nach folgenden Themen untergliedert: "Raumgestaltung und Zeiteinteilung", "Themen, Material und Objekte", "Musik, Klang und Geräusche", "Theater als gemeinsames Erleben" und "Theater als pädagogischer Prozess". Das dritte und umfangreichste Kapitel umfasst 130 sehr gut erläuterte Spielbeschreibungen, die nach Einsatzmöglichkeiten und Förderaspekten untergliedert sind. Darüber hinaus liefert eine beigefügte DVD zahlreiche Filmbeispiele, in denen die Arbeit der Theaterpädagoginnen in den Kindertagesstätten mit unterschiedlichen Altersgruppen wiedergegeben werden.
Einsatzmöglichkeiten
Nicht nur Kindertagesstätten, auch Schulen und Theatergruppen können dieses Buch als reichen Ideenschatz verwenden. Die Spielideen stammen alle aus der Theaterpädagogik beziehungsweise aus der Schauspielausbildung und sind, wie die Autorinnen ausführlich zeigen, auch im Elementarbereich einsetzbar. Weitgehend ohne Material, nur mit Stimme, Körper und Fantasie können spannende Erfahrungen von Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen, gesammelt werden. Da es sich hier in erster Linie um einen Projektbericht handelt, ist die Zielgruppe nicht eindeutig definiert. Die umfangreichen theoretischen Überlegungen in den beiden ersten Kapiteln sind interessant für Theaterpädagogen und Bildungsträger allgemein, während sich der praktische Teil direkt an das pädagogische Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen richtet.
Kurzinformation
Titel | Theaterspielen mit Kindern ab zwei Jahren |
Herausgeberinnen | Petra Paula Marquardt, Stefanie Jerg |
Verlag | Cornelsen Scriptor |
Preis | 29,95 € |
ISBN | 978-3-589-24598-7 |
Fazit
Die Spielesammlung im letzten und umfangreichsten Kapitel sind besonders hervorzuheben und für die Arbeit in Kindertagesstätten als reichhaltiger Fundus für spannende und vielseitige Spielanregungen unbedingt zu empfehlen. So finden sich Anregungen für Anfang- und Endrituale, Körper-, Stimm- und Rhythmikspiele und themenbezogene Spiele zu Jahreszeiten, Tieren und ähnliches. Zu kritisieren ist, dass einige Begründungen, warum Theaterspielen auch schon bei Zweijährigen Sinn macht, etwas aus der Luft gegriffen wirken. Die Beispiele auf der CD zeigen, dass gerade die Spiele mit den ganz kleinen Kindern nicht die Wirkung zeigen, die die Autorinnen gerne darin sehen möchten. Allerdings ist es schön zu sehen, wie ältere Kinder im Kindergarten in die Spiele einsteigen und aktiv werden. "Theaterspielen mit Kindern" - also ohne Altersangabe - wäre wohl ein besser geeigneter Titel. Es braucht nicht viel, um Kinder in einen kreativen Prozess zu bringen. Das Theaterspielen als eigene künstlerische Form bietet eine unendliche Vielfalt an Erfahrungen, sowohl im körperlichen, wie im sprachlichen Bereich, in der Selbst- und Fremdwahrnehmung, in der Fantasie und im eigenen Ausdruck. Hierzu liefert die Publikation sehr interessante und ausführliche Betrachtungen.
Über die Autorin
| Sibylle Drenker-Seredszus ist Umweltpädagogin und Diplom Agraringenieurin mit den Schwerpunkten Naturschutz und Landschaftsökologie. Seit fast 10 Jahren arbeitet sie überwiegend mit Grundschulklassen und Vorschulgruppen im Rahmen von Projekten oder Ausflügen direkt in der Natur. Sie veranstaltet Waldwochen, die intensive Naturerlebnisse vermitteln, und führt Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu Methoden der Umweltpädagogik sowie zur Naturkunde durch. |