Interkulturelle Materialien: "WeltkinderSpiele"
Wie können pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag mit der ethnischen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Vielfalt der Kinder umgehen? Das Praxishandbuch bietet unzählige Materialvorschläge und Anregungen für eine interkulturelle Gemeinschaft.
Deutsche Kitas sind meist nach den Maßstäben einer dominierenden Mehrheit eingerichtet: Die Erzieher sind "weiß" und sprechen nur deutsch. Auch die Puppen und die Figuren in den Bilderbüchern sind "weiß". Spiele und Bastelideen orientieren sich an den christlichen Feiertagen. Es werden nur deutschsprachige Kinderlieder gesungen und in den Regalen stehen nur deutschsprachige Bücher. Ob behinderte Menschen, Essstäbchen, arabische Schriftzeichen oder Moscheen: Was von dieser scheinbaren Normalität abweicht, kommt in der Kita entweder überhaupt gar nicht vor oder wird klischeehaft oder exotisch dargestellt und im Extremfall sogar explizit ausgegrenzt und abgewertet.
Multikulturelle Realität
In der Realität stellt die kulturelle Vielfalt dagegen in vielen deutschen Kitas eine Selbstverständlichkeit dar: Hier spielen und lernen Kinder mit den unterschiedlichen ethnischen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Hintergründen. Um sich in der Welt zurechtzufinden und einen respektvollen Umgang miteinander lernen zu können, muss sich die vorhandene Vielfalt der Kinder aber im Kita-Alltag wiederspiegeln. Nur so lernen die Mädchen und Jungen, die Vielfalt der Menschen als Bereicherung wahrzunehmen. Und das ist der erste Schritt zu einem friedlichen und gleichberechtigten Zusammenleben.
Inhalt: Interkulturelle Öffnung der Kitas
Das Praxishandbuch gibt alltagstaugliche Antworten zu vielen Fragen der interkulturellen Pädagogik: Welches Wissen und welche Werte müssen wir unseren Kindern vermitteln, damit sie für den interkulturellen Alltag gerüstet sind? Wie hängen interkulturelles und globales Lernen zusammen? Nach welchen Kriterien sollten wir Spielmaterialien und Bücher auswählen, um sie dabei zu unterstützen? Wie geht man mit rassistischen Äußerungen von Kindern um? Und wie können Eltern, Erzieherinnen und Erzieher bei der interkulturellen Bildung und Erziehung an einem Strang ziehen?
Gliederung
Kapitel 1 und 2: Vorbilder sein
Das Praxishandbuch WeltkinderSpiele gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 "Kinder wie wir sind Weltkinder!" und Kapitel 2 "Rassismus im Kinderzimmer" geben eine leicht verständliche theoretische Einführung in die Thematik. Konkret liefern die Kapitel Antworten auf folgende Fragen: Wie lernen Kinder, sich in der Welt zurechtzufinden? Werden Familie, Kindergarten und Schule Weltkindern gerecht? Wie äußert sich Rassismus in der Kita? Wie könnten Prinzipien für einen veränderten Kinderalltag aussehen? Und welche Funktion kommt den Eltern in ihrer Vorbildfunktion dabei zu?
Kapitel 3: Spielmaterialien
Kapitel 3 "Welkinder spielen und lernen gemeinsam" bildet das Herzstück der WeltkinderSpiele: Hier werden die interkulturellen Materialien vorgestellt: Handpuppen und Spielfiguren, Malstifte in verschiedenen Hautfarben, verschiedene Darstellungen der Erde, Spielzeug und Spiele aus anderen Kulturen, Lieder und Musik, Kaufladenzubehör, Gesellschaftsspiele, Dekorationsmaterial und vieles mehr. Darunter sind auch zahlreiche Beispiele für Alltagsgegenstände aus verschiedenen Kulturen, die die Kinder aus ihren Familien in die Kita mitbringen können – von einer Puppenwiege aus Anatolien über ein Warispiel aus Indonesien und ein arabisches Bilderlotto aus dem Libanon bis hin zu einem Couscousier aus Algerien. Außerdem bietet die Sammlung einige Anregungen, um interkulturelle Spielmaterialien selbst herzustellen: So kann man einer weißen, blonden Hampelfigur mit etwas Holzfarbe beispielsweise eine braune Hautfarbe oder schwarze Haare verpassen oder aus Fimo und Salzteig ein türkisches Frühstück für den Kaufladen kreieren. Einen großen Teil der Materialsammlung nehmen Bücher zum interreligiösen Lernen und zur Förderung der Mehrsprachigkeit ein.
Kapitel 4: Erfahrungen
Im vierten und letzten Kapitel werden beispielhaft die Erfahrungen von Eltern mit bestimmten Projekten vorgestellt und Anregungen zum Elternkontakt für Erzieher und Lehrer gegeben. Abgerundet wird das Handbuch schließlich durch eine umfangreiche Literaturliste zu den Themen interkulturelle Pädagogik, globales Lernen, Rassismus und Ausgrenzung, Mehrsprachigkeit, interreligiöses Lernen und Islam.
Gestaltung
Die vier Kapitel sind thematisch in verschiedene Abschnitte unterteilt, die klar voneinander abgegrenzt sind. Lebendiger werden die ohnehin sehr alltags- und praxisbezogenen Hinweise durch unzählige Kinderzitate: Einzelne Kinder stellen sich und ihren Lebensalltag vor und berichten von besonderen Situationen aus dem interkulturellen Kita- und Familienalltag. Die zahlreichen Material- und Buchvorschläge werden durch Schwarz-Weiß Fotografien und Zeichnungen illustriert. Zu den Materialien sind Preisangaben und Bezugsquellen enthalten, die das Weitersuchen erleichtern. Einige der vorgestellten Materialien sind allerdings leider bereits vergriffen.
Beispiele aus den Zitaten der Kinder
Stereotypen bilden Vorurteile
So kann das aussehen, wenn Kinder aufgrund ihres Aussehens stereotypisiert werden: Leon ist genervt, weil manchmal Kinder "He, Chinese!" hinter ihm herrufen und denken, mit seinen Chinesenaugen könne er gar nicht richtig sehen. Und die dunkelhäutige Marie ist verwirrt, als ihre Deutschlehrerin sie für ihre guten Deutschkenntnisse lobt. Denn Deutsch ist ihre Muttersprache! Suheyla erzählt, dass die Erzieherin ihrer Mama im Kindergarten türkischen Tee gekocht hat, obwohl sie viel lieber Kaffee trinkt. Und Marie ärgert sich darüber, dass Afrika in Büchereien und Buchläden als ein einziges Land dargestellt wird, wo überall wilde Tiere herumlaufen und die Leute irgendwie dumm sind.
Wertschätzung von Vielfalt
Solche Situationen erleben Kinder als Wertschätzung von Vielfalt: In Maries Kita gibt es eine Tasche aus Kamerun, die einmal von einer kamerunischen Mama mitgebracht wurde und Marie an ihre Oma erinnert, die in Kamerun wohnt. Jeroen liebt es, im Kindergarten Arche Noah zu spielen, seitdem Mustafas Papa bei einem Moscheebesuch von der Sintflut erzählt hat. Und Emma ist begeistert, weil Payams Papa ihr bei einem Grillfest beigebracht hat, wie er früher mit seinen Freunden im Iran immer Ball gespielt hat.
Kurzinformationen
Titel | WeltkinderSpiele - Interkulturelle Materialien und Ideen für den Alltag mit Kindern |
Herausgeber | Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. NRW |
Bestellmöglichkeit | Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. Landesgeschäftsstelle NRW, Thomas-Mann-Str. 30, 53111 Bonn Tel. 0228/90904-0, Fax 0228/90904-14 |
Preis | 8,50 € |
Fazit
Das Praxishandbuch ist eine wahre Fundgrube für alle, die sich für interkulturelle Pädagogik interessieren. Es bietet nicht nur allgemeine Anregungen und konkrete Ratschläge für einen vorurteilsbewussten Kita-Alltag, sondern vor allem eine Fülle an Materialvorschlägen.
Über die Autorin
| Janna Degener ist Linguistin und Ethnologin. Sie arbeitet als freie Journalistin in Köln. |