Weiterführende Anregungen
Diese einfach umzusetzenden Anwendungstipps helfen dabei, einheimische Tier- und Pflanzenarten anzusiedeln und somit den Kindergarten ökologisch wertvoller zu gestalten.
Was können wir noch tun?
  | Stengel und Halme an Stauden über den Winter stehen lassen und erst im Frühjahr abschneiden (die Insekten überwintern in den Hohlräumen der Halme).  | 
  | Statt gefülltblühende lieber ungefüllte Blumen setzen, da sie von Insekten eher besucht werden.  | 
  | Die Pflanzenarten so wählen, dass möglichst vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst immer einige Arten blühen und somit Nahrung in Form von Blütenpollen und Beeren zur Verfügung stehen.  | 
  | Laub liegen lassen.  | 
  | Totholzecken einrichten.  | 
  | Wenn Pflanzen ersetzt werden müssen, dann stattdessen ein heimisches Gehölz setzen, zum Beispiel eine Thuja durch eine Hasel austauschen.  | 
Kriterien für einen tierfreundlichen Garten
  | viele Strukturen und Nischen  | 
  | viele einheimische Kräuter- und Gehölzarten  | 
  | abgestorbenes Pflanzenmaterial (Blätter, dürre Kräuter, Fruchtstände, Äste, Totholz)  | 
  | verschiedene Biotope  | 
  | wenig Pflege  | 
Zurück