Der Fernseher im Kindergarten - ein Praxisprojekt
Medienpädagogische Arbeit ist nicht allein von finanziellen Mitteln abhängig. Das Projekt "Der Fernseher im Kindergarten" zeigt anschaulich, wie einfache Ideen, kreativ eingesetzt, ganz ohne technische Ausstattung auskommen.
Medien im Kindergartenalltag
Noch vor einigen Jahren galt der Kindergarten als "medienfreie Zone", bewahrpädagogische Ansätze in Hinblick auf Medienarbeit waren weit verbreitet. Der Kindergarten sollte den Kindern eine Art "geschützten Raum" bieten. Medienbezogenes Spiel der Kinder wird auch heute noch in vielen Kindergärten weniger gern gesehen, manchmal von den Erzieherinnen und Erziehern auch unterbunden und verboten.
"Neue Realität"
Der Kindergarten als medienfreier Raum darf in einer Zeit, die durchdrungen ist von medialen Eindrücken und Botschaften, die "neue Realität" nicht aussperren. Der Begriff "neue Realität" bezeichnet hier die Tatsache, dass Kinder Medien und Medienprodukte nutzen und diese Erlebnisse und Kenntnisse Teil ihrer Lebenswelt sind. Die Aufgabe des Kindergartens besteht darin, Erfahrungen der Kinder und ihre Lebensgewohnheiten als Grundlage für die pädagogische Arbeit aufzugreifen. Da Medien bereits einen festen Bestandteil im Leben von Kindern einnehmen, ist die Bildungsinstitution Kindergarten gefordert, sich diesen Anforderungen zu stellen und Medienarbeit, somit auch medienbezogenes Spielen in ihren pädagogischen Kontext zu integrieren.
Projektziele
| Der Fernseher im Kindergarten soll den Kindern Raum zur Verarbeitung ihrer täglichen Fernseherlebnisse anbieten sowie die Möglichkeit für kreative Ausdrucksformen schaffen. |
| Durch den gebastelten Fernseher werden Medien und Medienerlebnisse bewusst in den Kindergartenalltag eingelassen, wodurch ein Umdenkprozess für die pädagogischen Fachkräfte und die Eltern stattfinden kann. |
| Das medienbezogene Spiel bietet vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten für die Pädagogin oder den Pädagogen. Durch ihr Interesse am Spiel der Kinder, lernen sie Medienvorlieben der Jungen und Mädchen kennen, sowie die aktuellen Medienhelden und Fernsehserien. |
| Im Spiel mit dem gebastelten Fernseher werden kommunikative und soziale Fähigkeiten der Kinder geschult und gefördert. |
| Erziehende können durch dieses Projekt erkennen, dass medienpädagogische Arbeit nicht allein von finanziellen Mitteln abhängig sein muss, sondern dass einfache Ideen auch ohne großen Aufwand wirkungsvoll umgesetzt werden können. |
Kurzinformation
Thema des Projekts | Der Fernseher im Kindergarten |
Autorin | Elisabeth Schallhart |
Zielgruppe | Kindergartenalter 4-6 Jahre |
Zeitraum | 14 Tage |
Medien | ein selbst gebastelter Fernseher, kaputte oder alte Fernbedienung |
Technische Voraussetzungen | keine |
Hintergrundinfo zum Projekt
Für Medienarbeit im Kindergarten sensibilisieren
Im Zuge meiner Diplomarbeit "Medienkindergarten - Wie kann medienpädagogische Arbeit im Kindergartenalltag integriert werden – am Beispiel eines medienpädagogischen Projekts" führte ich in drei verschiedenen Kindergärten in Tirol/Österreich gemeinsam mit den dort arbeitenden Kindergartenpädagoginnen ein kleines Projekt durch. Die Erzieherinnen sollten erste Erfahrungen im Bereich der medienpädagogischen Arbeit sammeln und für die Medienarbeit im Kindergartenbereich sensibilisiert werden.
Interesse für die kindliche Mediennutzung zeigen
Zusammen mit den Kindern wurde für diesen Zweck ein Fernseher gebastelt, der bei einer gemeinsamen Bildungseinheit in den Gruppen eingeführt worden ist. Die Kinder wurden aufgefordert, über ihre Fernseherlebnisse und –gewohnheiten zu sprechen und dies auch den anderen Kindern mitzuteilen. Dieses Interesse für die kindliche Mediennutzung stellte eine ganz neue Situation in den Kindergartengruppen dar und wurde von den Kindern begeistert angenommen. Der Fernseher stand im Zeitraum von 14 Tagen im Gruppenraum zur Verfügung und konnte von den Mädchen und Jungen für ihr Spiel verwendet werden. Die Rolle der Kindergartenpädagoginnen bestand darin, das Spiel der Kinder zu beobachten und sich mit diesen Betrachtungen des medienbezogenen Spiels auseinander zu setzen. Diese Eindrücke und Beobachtungen werden im folgenden Bericht wiedergegeben.
Ausführliche Projektdarstellung
| Projektverlauf - Teil 1 Die detaillierte Darstellung erleichtert Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten den Einstieg in die aktive Medienarbeit. |
| Projektverlauf - Teil 2 Im Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, ihre medialen Erfahrungen und Eindrücke einzubringen. |
Zusatzinformationen
Dieses Projekt wurde in Zusammenhang mit der Diplomarbeit "Medienkindergarten" durchgeführt. Kindergartenpädagoginnen sowie Kinder aus drei Tiroler Kindergärten stellten sich für die Interviews zur Verfügung.
| Medienkindergarten Die Details zum Projekt und den ausgewerteten Interviews finden sich im Praxisteil der Diplomarbeit. |
Ihre Meinung interessiert uns
| BIBER-Redaktion Gefällt Ihnen der Artikel? Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen, Kritik und Anregungen zu dem Thema. Schicken Sie uns eine E-Mail. |
Information zur Autorin
| Elisabeth Schallhart ist Kindergartenpädagogin in Tirol/Österreich und Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Förderung von Medienkompetenz im Kindergartenalter, der Förderung medienpädagogischer Kompetenzen von Erziehenden und mit der Ausarbeitung und Durchführung von medienpädagogischen Angeboten im Kindergartenalltag. |