Glossar - U
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 | UMTS Universal Mobile Telecommunication Service: UMTS wird der globale technische Standard der dritten Generation von Mobilfunksystemen (3G) werden. Datenraten bis zu 2 MBit/s sollen eine schnelle Übertragung von Multimediadateien ermöglichen. UMTS soll künftig bis zu 200 Mal schneller sein als die Übertragung über den WAP-Standard. Zum Vergleich: Zum Download einer 2,8 MByte großen Datei benötigt man mit GSM 27 Minuten, mit GPRS 2,5 Minuten und mit UMTS 11 Sekunden (bei einer Übertragungsrate von 2 MBit/s). |
 | Unicode Wie ASCII ist dies ein Code, der jedem Schriftzeichen eine Zahl aus 16 Bit zuweist, was die Darstellung von 65.536 Zeichen ermöglicht. |
 | UNIX Ein Betriebssystem für Computer, das mehrere Anwendungen (multi-tasking-fähig) und mehrere BenutzerInnen (multi-user-fähig) gleichzeitig zulässt. |
 | Update Ein Update ist eine Aktualisierung für Programme. Damit werden meistens Fehler (Bugs) bereinigt und/oder neue Funktionen hinzugefügt. Solche Updates findet man im Internet auf den Hersteller-Seiten oder auf Magazin-CDs. |
 | Upload Im Gegensatz zum Download der Transport einer Datei vom eigenen Rechner auf einen anderen. |
 | URL Der Uniform Resource Locator bezeichnet eine Internet-Adresse. Am Anfang der Adresse steht der Name des verwendeten Protokolls (vor dem Doppelpunkt). Es folgt die Adresse des Servers, dann der Verzeichnispfad und Name der Datei. |
 | USB Der Universal Serial Bus ist ein neuer, wesentlich schnellerer Schnittstellen-Standard, um Geräte (z.B. Web-Cams, Mäuse, Tastaturen) mit dem Computer zu verbinden. Er soll in Zukunft die seriellen und parallelen Schnittstellen ersetzen. |
 | Usenet User-Netzwerk: ein weltweites System von Diskussionsgruppen und den dazugehörigen Rechnern (fast alle denkbaren Themen sind dort vertreten). Eigentlich kein Teil des Internet, ist aber über die meisten Internet-Service-Provider erreichbar. |
 | User-ID Benutzerkennung: der Name, mit dem man sich in einem Netzwerk oder bei einem Provider identifiziert. Meist wird zusätzlich noch ein Passwort verlangt. |
 | UUCP UNIX-to-UNIX-CoPy: Ursprünglich ein Datenübertragungsprotokoll zwischen Unix-Rechnern und war vor der Zeit des Internets das Standardprotokoll, vor allem im Usenet. Es ist heute nicht mehr sehr verbreitet. |
 | UUDecode Die Rückumwandlung (Dekodierung) einer zuvor nach dem UUEncode-Verfahren kodierten Email. Erst nach dieser Dekodierung kann die Email wieder gelesen bzw. der Datenträgerr genutzt werden (vgl. UUEncode). |
 | UUEncode Ein Verfahren zur Umwandlung von Binärdateien in ASCII-Code. Dies ist notwendig, wenn Bild-, Audio- oder andere Nicht-Text-Dateien mit einer Email verschickt werden sollen, weil per Email nur ASCII-Zeichen übertragen werden. Nach der Übertragung werden die Daten wieder decodiert (vgl. UUDecode). |