StartInformieren
  
 
 
 
 

Entdeckendes Lernen

"Bildung" steht wieder ganz weit oben auf der Agenda des politischen Diskurses. Gerade der Elementarbereich ist davon ganz besonders betroffen.

Viele Bildungs- und Orientierungspläne

Das zeigt sich alleine schon daran, dass inzwischen jedes Bundesland in irgendeiner Form einen Bildungsplan für Kindertagesstätten entwickelt hat. Damit bekommt der Bildungsauftrag neben dem Erziehen und Betreuen mehr Gewicht und Kontur. Dahinter verbirgt sich auch das Bestreben, die Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule zu verbessern.

Selbststeuerung des Lernprozesses
Dieser Artikel wendet sich deshalb auch ausdrücklich an Pädagoginnen und Pädagogen beider Institutionen und macht absichtlich keine Unterscheidung zwischen Erziehern und Lehrerinnen. Außerdem könnte Entdeckendes Lernen auch eine Chance sein, dass mit diesem Konzept institutionsübergreifende Lernwege aufgezeigt werden. Aber was ist nun eigentlich Entdeckendes Lernen? Kurz gefasst kann man sagen: Unter Entdeckendem Lernen werden vor allem Konzepte gefasst, bei denen die Selbststeuerung des Lernprozesses durch den Lernenden deutlich im Vordergrund steht. Das folgende Beispiel veranschaulicht diese Definition:

Ein Beispiel zur Verdeutlichung

Wir basteln eine Hängebrücke - Diskussion zwischen Lehrer und Schüler

Lehrer: "Das ist ja schon ganz schön weit gediehen", sagte ich zu Jano, einem Kind in der vierten Klasse einer Berliner Grundschule. Ich setzte mich zu ihm auf den Boden und betrachtete seine Hängebrücke von allen Seiten.

Schüler: "Also, zuerst habe ich hier so die Stelzen hingemacht, weil die Fahrbahn sonst hier so runter fällt", beginnt er mir seine Brückenkonstruktion zu erläutern.

Lehrer: "Damit es nicht abstürzt, solange du arbeitest?", fragte ich zurück.

Schüler: "Nee, es soll eigentlich bis zum Schluss bleiben, aber vielleicht hält's auch ohne. Ich hab' dann Pappe darüber gemacht und Löcher in die Pappe gemacht und dann habe ich die Schnüre durchgezogen."

Jano schildert mir kundig sein Vorgehen und deutet dabei auf die verschiedenen Bestandteile seiner Konstruktion, die er in den letzten Tagen entwickelt hat. Dann schildert er mir ein Problem, für das er gerade eine Lösung entwickelt hat:

Schüler: "Und dann habe ich hier noch, weil die Balken waren nicht richtig fest (zeigt auf die beiden Masten in der Mitte der Brücke), die haben hier immer "Wihiwihuwihu" gemacht. Da habe ich so Gummis zwischen gemacht."

Lehrer: "Ich verstehe nicht ganz: Was heißt "Wihiwihuwihu"?"

Schüler: "Ja, die sind da immer wieder in alle Himmelsrichtungen, so wie das hier: Wihiwihuwi-hu!"

Er demonstriert mir das Verhalten der beiden Brückenpfeiler mit zwei Schaschlikspießen, die sich wild zwischen seinen Fingern bewegen. Jetzt verstehe ich, wo das Problem lag. Die Masten waren nicht fixiert und wackelten deshalb hin und her, in alle "Himmelsrichtungen", wie Jano beobachten konnte (Zocher 2000b, S. 12).

Entdeckendes Lernen als "Omnibusbegriff"

Eine Vielzahl von Konzepten und Methoden

Solche Ansätze berufen sich auf Ideen der Reformpädagogik, insbesondere auf die Projektmethode John Deweys, weisen aber auch Bezüge zur Entwicklungspsychologie Piagets und zu konstruktivistischen Didaktikansätzen (zum Beispiel Mandl/Reinmann-Rothmeier 1995) auf. Allerdings versammelt der Begriff Entdeckendes Lernen noch eine Vielzahl weiterer Konzepte und Methoden aus unterschiedlichen Feldern der Pädagogik, weshalb Wilde von einem "Omnibusbegriff" spricht, unter dem "zwar nicht alles, jedoch vieles verstanden wird" (Wilde 1984, S. 7). Auch unter den Ansätzen, die den Lernenden als den aktiven Gestalter seines Lernprozesses sehen, zeigt sich noch eine relativ große Divergenz je nachdem, ob Entdeckendes Lernen als ein Prozess, eine Unterrichtsmethode oder ein Erziehungs- und Unterrichtsprinzip verstanden wird (dazu Liebig 2002, S. 5). Um diese Vielfalt etwas einzugrenzen und einen Anstoß zu einer stärkeren theoretischen Fundierung zu geben, geht dieser Artikel grundsätzlich zwei Fragestellungen nach.

Folgende Fragestellungen soll der Artikel erörtern

•

Wie muss Entdeckendes Lernen ausgestaltet sein, um den bildungspolitischen Anforderungen und dem aktuellen Kenntnisstand über das Lernen gerecht zu werden?

•

Kann ein derartiges Konzept in die institutionelle Organisation von Bildungsprozessen integriert werden, insbesondere bezogen auf den Elementar- und Primarbereich?

Weiterlesen

>

Zeitgemäße Lernkonzepte müssen her
Neue Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und den Neurowissenschaften machen das Überdenken althergebrachter Lerntheorien unumgänglich.

>

Entdeckendes Lernen als Königsweg?
Welche Ziele verfolgt Entdeckendes Lernen, und auf welche Veränderungen bezüglich ihrer Rolle im Lernprozess müssen sich die pädagogischen Fachkräfte einstellen?

>

Schlussfolgerungen
Entdeckendes Lernen wird neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht und erfüllt in vielen Punkten die bildungspolitischen Kriterien für eine zeitgemäße Form des Lernens.

>

Literatur
Hier finden Sie neben den im Text zitierten Quellen weiterführende Publikationen und Onlineressourcen zum Thema Entdeckendes Lernen.

Information zum Autor

Moritz Meurer
ist Diplompädagoge und ausgebildeter Grund- und Hauptschullehrer. Zurzeit arbeitet er als abgeordneter Lehrer an der PH Freiburg in dem Landesprojekt: Wissenschaftliche Begleitung des Orientierungsplanes für die badenwürttembergischen Kindergärten.